COP27: UN-Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh

197 Nationen, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft und weitere Institutionen diskutierten und verhandelten beim Weltklimagipfel, der vom 6. bis 18. November 2022 im ägyptischen Sharm-el-Sheikh stattfand, über den aktuellen Stand des Pariser Klimaschutzabkommens und der Klimarahmenkonvention. Es war die 27. UN-Klimakonferenz der Vertragsparteien (Conference of the Parties, COP27). 

Der Klimawandel ist längst Realität. Seine ökologischen und sozialen Folgen zeigen sich in allen Regionen der Welt: Extremwetterereignisse wie Hitze oder Überflutungen treten häufiger auf, soziale Ungerechtigkeiten werden größer. Besonders stark betroffen sind unter anderem Länder des globalen Südens, die gleichzeitig wenig zu den Treibhausgas-Emissionen und dem dadurch verursachten Klimawandel beigetragen haben.

Aus diesem Grund hat sich die COP27 die Milderung des Klimawandels als Ziel gesetzt. Bereits bei der COP26 wurden globale Ziele zur Anpassung des Klimawandels definiert. Somit wurden in diesem Jahr die Maßnahmen angepasst und erweitert. Um die Klimaziele zu erreichen, wurde ebenfalls die im letzten Jahr beschlossene Klimafinanzierung thematisiert. Eine Zusammenarbeit zwischen den Regierungen, der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor ist für die Erreichung der Klimaziele und für Veränderungen, unerlässlich.

Angesichts des wachsenden Interesses anderer Interessensgruppen einer Teilnahme an der COP, plante Ägypten die „Green Zone“. Die „Green Zone“ stellt eine Plattform für die Geschäfts- und Zivielgesellschaft dar, auf welcher sie sich ausdrücken können und somit auch ihre Stimmen gehört werden. Durch Veranstaltungen, Workshops, Ausstellungen und Vorträge wurde der Dialog, das Bewusstsein, die Bildung und das Engagement gefördert. Die Gestaltung der Green Zone spiegelt ein hochmodernes Konzept der Nachhaltigkeit mit der umgebenden Natur wider, die wesentliche Perspektiven für den Klimaschutz darstellen.

Die Green Zone ist von den Elementen der Natur inspiriert und und basiert auf der bewussten REflexon von Blättern, Bäumen, Spinnweben und Blumen. Die Friesen Elektra durfte Teil der Green Zone sein und konnte somit mit Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern in Kontakt treten.

Quellen: https://www.international-climate-initiative.com/themen/weltklimakonferenz-2022-cop-27/

Weitere Beiträge
Alle Beiträge

Bundeskanzler Scholz hat in Wilhelmshaven das erste Flüssigerdgas-Terminal Deutschlands eröffnet. Er lobte die Errichtung in einer Rekordzeit von zehn Monaten. Das LNG-Terminal …

197 Nationen, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft und weitere Institutionen diskutierten und verhandelten beim Weltklimagipfel, der vom 6. bis 18. November 2022 …

Die Wirtschaft bezieht POSITION

Am Abend des 05.10.2022 haben Vertreter:innen der Jade Wirtschaftsregion POSITION bezogen und sind anlässlich des 10-jährigen Bestehens des JadeWeserPorts mit dem Bundesverkehrsminister …

Anfang September kamen der Finanzminister Niedersachsens, Reinhold Hilbers, die CDU-Landtagskandidatin Katharina Jensen und die CDU-Kreisvorsitzende Christel Bartelemei mit Maximilian von Wedel, Enno …

In der vergangenen Woche kamen die Fraktionschefin der Grünen im Landtag, Julia Willie Hamburg, und die Jeveraner Landtagskandidatin der Grünen, Sina Beckmann …

Osterpaket Robert Habeck

„Das Osterpaket ist der Beschleuniger für die erneuerbaren Energien“ – Robert Habeck Am 06. April 2022 hat das Bundeskabinett auf Vorschlag von …

Gemeinsam mit dem Landkreis Friesland, Weser-Ems-Bus und dem Energiedienstleister EWE startet die Friesen Elektra das Projekt HyFri: Wasserstoffbusse für den Landkreis Friesland.Ein …

Wasserstoffbus erreicht Schloss Gödens! 100% Leistung 0% Emissionen. Von außen lässt sich nur erahnen, welch technische Innovation hier auf dem Schlossgelände steht. …

Wasserstoffbusse besitzen einen Elektroantrieb, bei denen durch eine Brennstoffzelle elektrische Energie aus Wasserstoff erzeugt wird. Daher die offizielle Bezeichnung „Brennstoffzellenbus“. In der …

Photovoltaik Dachfläche

Dachfläche für Photovoltaik-Anlage vermieten Nahezu jedes Gebäude bietet eine Dachfläche zur Installation von Photovoltaik-Anlagen. Allerdings hat nicht jeder Eigentümer die Zeit, das …

Photovoltaik-Anlage Friesen Elektra

Land für Photovoltaik-Anlagen verpachten Sie besitzen ungenutzte Flächen und möchten diese verpachten? Hier erfahren Sie, welche Vorteile die Vermietung für eine Photovoltaik-Anlage …