Gödens, den 15.06.2023
Nachdem am 15. April der Spatenstich des Hybriden Energieparks Sande gefeiert werden konnte, ist der Bau der Photovoltaik-Anlage im vollen Gange. Der Windpark Sande, in welchem sich bereits acht Windenergieanlagen befinden, wird um eine Photovoltaik-Anlage erweitert. Auf rund 134 Hektar entsteht eine 84 Megawatt Photovoiltaik-Anlage, aus der grüner Strom gewonnen wird.
Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft nahmen hieran teil. Unter ihnen befand sich der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Olaf Lies, der mit seiner Anwesenheit die Bedeutung des Projekts für die regionale und nationale Energiewende unterstrich. Auch Sandes Bürgermeister, Stephan Eiklenborg, war bei diesem historischen Moment zugegen, um die enge Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und dem Energiepark zu würdigen.
Des Weiteren waren Ove Petersen von GP JOULE und Uwe Oppitz von der Rhenus Ports GmbH & Co. KG anwesend, um ihre Unterstützung und Expertise in den Bereichen erneuerbare Energien und Hafeninfrastruktur einzubringen. Die Teilnahme dieser erfahrenen Branchenvertreter betont die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit für den Erfolg des Hybriden Energieparks Sande.
Der Hybride Energiepark Sande ist ein wegweisendes Projekt, das auf intelligente Weise verschiedene erneuerbare Energietechnologien miteinander kombiniert. In der Kombination von Windkraft und Photovoltaik schaffen wir eine nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung. Diese hybride Lösung ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Zukunft und zeigt unser aktives Engagement gegen den Klimawandel.
Zusätzlich zu den bereits bestehenden Windkraftanlagen, bezieht der Hybride Energiepark Sande seine Energie aus der Sonne. Großflächige Photovoltaikanlagen bedecken weite Bereiche des Parks und wandeln das Sonnenlicht direkt in sauberen Strom um. Die Sonne als unerschöpfliche Ressource erneuerbarer Energie spielt eine zentrale Rolle bei der Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks. Jede Sonnenstunde, die auf die Solarzellen trifft, bringt uns näher an unsere Nachhaltigkeitsziele heran.
Baufortschritt im Hybriden Energiepark Sande
Rund zwei Monate nach dem Spatenstich, hat der Bau des Hybriden Energieparks Sande rasante Fortschritte gemacht. Unter anderem wurde der Aufbau der Zaunanlage erfolgreich gestartet, um das Gelände des Energieparks abzugrenzen und für Sicherheit zu sorgen. Des Weiteren haben wir mit dem Setzen der ersten Trägerpfosten für die Photovoltaik-Anlage begonnen, die eine wichtige Komponente unseres hybriden Energieerzeugungssystems darstellt.
Ein weiterer spannender Schritt war die Errichtung eines Modultisches zur Probe. Dieser Modultisch ermöglicht es uns, die Leistung und Funktionalität der PV-Module unter realen Bedingungen zu testen, noch bevor die gesamte Anlage in Betrieb geht. Durch diese Testphase gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse über die Effizienz und Zuverlässigkeit der Solarmodule, um gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass der Energiepark sein volles Potenzial ausschöpfen kann.